- Anwendungen
- Küchenabluftreinigung
- Luftreinigung
- Luftreinigung
- Luftreinigung von Frittier- und Bratstraßen
- Luftreinigung bei der Aroma- und Würzmittelherstellung
- Luftreinigung von Räucheranlagen
- Tierhaltung
- Luftreinigung bei der Schlachtung
- Entsorgung
- Luftreinigung von Kläranlagen / Klärschlammtrocknungsanlagen Sludge
- Luftreinigung von Biogas / Ölmühlen / Alternative Energien
- Luftreinigung in der Textilindustrie
- Luftreinigung lösemittelhaltiger Abluft
- Luftreinigung in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie
- Lufreinigung in der Holz- und Papierindustrie
- Luftreinigung für das Facilitymanagement
- Luft- und Flächendesinfektion / Geruchsentfernung
- Luft- und Flächendesinfektion / Geruchsentfernung
- Entkeimung in der Lebensmittelmittelproduktion
- Innovative Ozondesinfektion in der Lebensmittelproduktion
- Entkeimung in der Tierhaltung
- Entkeimung in der Klima- und Lüftungstechnik
- Ozondesinfektion Hotellerie, Büro und Privat
- Intelligente Lösungen zur Beseitigung von Küchengerüchen in Privathaushalten
- Wasserreinhaltung
- Produkte
- Nach Serien
- Anwendungsbereich
- Wasserreinigung
- Luftdesinfektionssystem
- Abluftwäscher
- Abluftwäscher mit nachgeschalteter Fotolyseoxidation
- CKA Haube
- CKA Haube kompakt
- Cleanair Plasma 1500-10000
- Cleanair Plasma 650
- Cleanair Plasma 650ST
- Cleanair Plasma CAP 1200HA
- Cleanair Plasma CAP 650HA
- Cleanair Plasma CAP 90
- Cleanair Plasma Home
- Cleanair Plasma KWL CAP KWL
- Clean Grill Air – CGA
- Sanipro 2000
- Sanipro 800
- Multiair 250
- Freshair (Kompakt-Raumluftreiniger)
- Saniair 125 / 250 / 400
- UV-C/Ozon Abluftreinigungsgerät
- Ozonsteuerung und Ozon Sensor
- CKA Lüftungsdecke
- CKA KANAL
- Plasma Odour Control pro
- Plasma Odour Control mini
- PPC Sanipro 2000
- Production Pollution Control (PPC)
- Umluftentkeimungsmodul für die Lebensmittelindustrie
- Umluftentkeimungsgerät für Kläranlagen
- Zuluft für die Lebensmittelindustrie
- Zuluftentkeimungsmodul für Klima- und Lüftungsanlagen
- Industrielle Abluftreinigung
- Andere
- Technologie
- Fotolyseoxidation – Kalte Verbrennung
- Plasma
- UV-C
- Ozondesinfektion
- UV-C Wasserentkeimung
- Ozondesinfektion Wasser
- Membrantechnik
- Abluftwäscher
- Unternehmen
- Blog
- FAQ
- Kontakt
Fotolyseoxidation – Kalte Verbrennung
Das Spektral Licht und dessen Nutzen für die Photolyseoxidation
Die Ultraviolette Strahlung kann vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden und umfasst den Spektralbereich gemäß Definition der DIN 5031-7 wie folgt:
Nahes UV (Schwarzlicht) UV-A (380 - 315 nm) Mittleres UV (Dorno-Strahlung) UV-B (315 - 280 nm) Fernes UV UV-C (280 - 200 nm) Vacuum UV UV-C (200 - 100 nm) Extreme UV EUV (121 - 10 nm) Die UV-Strahlung mit Wellenlängen unterhalb von 300 nm werden aufgrund der hohen Energiedichte zur Abtötung von Mikroorganismen herangezogen. Die sehr hohe Energiedichte des UV-C Lichtes löst bei den Mikororganismen eine entsprechende Reaktion aus. Danach kommt es bei der Wellenlänge von 254 nm - abhängig von der Bestrahlungsdosis - zu der Abtötung bzw. Beschädigung der Bakterien, Pilze, Schimmel und Viren, so dass deren DNA zerstört wird und eine weitere Zellteilung unterbunden wird.
Unterhalb von 200 nm ist die Strahlung so kurzwellig und energiegeladen, dass diese durch Sauerstoff (O2) absorbiert wird und dabei der molekulare Sauerstoff in zwei freie Sauerstoffradikale (2 O) gespalten wird. Diese beiden Sauerstoffradikale reagieren dann mit jeweils einem weiteren Molekül Sauerstoff (O2) zu Ozon (O3). Diesen Prozess nennt man Fotolyseoxidation bzw. kalte Verbrennung und findet seine Anwendung für Reinigung gastronomischer und industrieller Abluft.
Photolyseoxidation für die Behandlung gastronomischer Küchenabluft
Unter gastronomische Küchenabluft ist die aus einer Küche frei oder gezwungen abströmende Luft zu verstehen. Die zumeist aus Wasserdampf, Essensgerüchen und Fett bestehende Küchenabluft - die sogenannten Wrasen - werden mit UV-C/Ozon Anlagen, die in die Dunstabzugshaube oder in einen Kanalköper integriert werden - eliminiert. Danach passiert die organisch bladene Küchenabluft und Fettfilter der Dunstabzugshaube und passiert anschließend die in der Haube oder im Kanalkörper installierten UV-C/Ozon Lampen. Im Rahmen dieses Prozesses werden die organischen Bestandteile der Abluft durch die energiereiche UV-C Strahlung "aufgeknackt". Gleichzeitig entsteht durch die Spaltung der Sauerstoffradikale Ozon (O3), der wiederum - nach einer kurzen Reaktionszeit - zu Sauerstoff zerfällt. Im Rahmen dieses "Zerfallprozesses" werden die zuvor "aufgeknackten" Moleküle durch das zerfallene Ozon oxidiert. Diese Reaktion findet im der Duntsabzugshaube oder Kanalkörper nachgeschaltetem Lüftungssystem statt. Für eine optimale Reaktion empfiehlt sich ein mindestens 2 bis 3 sekündiges Luftkanalsystem. Mit dem Einsatz dieses Verfahrens wird die Anlagerung von Fetten im Kanal und im Lüfter in einem großen Umfang reduziert. Gleichzeitig werden die Küchegerüche bis zu 95% reduziert.
Vorteile der Photolyseoxidation für gastronomische Küchenabluft:
- Beseitigt keimbelastete und riechende Abluft
- Brandschutz durch Fettreduktion und -abbau
- Jederzeit nachrüstbar (abhängig vom jeweiligen Lüftungssystem)
- Flexible Anwendungsmöglichkeiten
- Abluft kann ohne großen Aufwand zur Wärmerückgewinnung genutzt werden
- Geringer Installationsaufwand - einfach nachrüstbar in vorhandene Dunstabzugshauben bzw. Lüftungskanäle
Photolyseoxidation für die Behandlung industrieller Abluft
Unter industrieller Abluft ist die aus industriellen Betrieben ausströmende Abluft zu verstehen, die den Auflagen der TA-Luft bzw. dem BIMSchG entsprechen muss.
Die aus Industriefriteusen, Bratstraßen und Räucheröfen etc. ausströmende Luft wird mit UV-C/Ozon Abluftanlagen genau so aufbereitet und gereinigt wie vorwiegend mit H2S und DMS belastete Abluft aus Entsorgungsbetrieben (Schlachtereien, Tierverwertung, Kläranlagen, Pumpenstationen etc.), pharmazeutischen Betrieben oder Betrieben mit organischer Abluft wie bspw. verarbeitende Industrie (Lackieranlagen, PET-Verarbeitung) oder Pharmaindustrie (u.a. Heparinherstellung, Bromestherverarbeitung etc.).
Vorausetzung ist auch für die industriellen Anwendungen, das die Abluft in einer eher geringen Geschwindigkeit über die UV-C/Ozon Lampen strömt. Der Prozess der Fotolysaoxidation ist identisch zu dem zuvor beschriebenen Prozess in der Gastronomie - nur dass im industriellen Bereich wesentlich größere Abluftmengen bearbeitet werden müssen.
Nicht für jede organische Abluftart ist die photoytische Abluftreinigung für sich alleine ausreichend. Für diese Art der Abluft können verschiedene Abluftreinigungssysteme wie bspw. Wäscher zum Auswaschen von Ammoniak oder mit für Räucheranlagen entwickelten Hochleistungswäschern zur effizienten Vorabscheidung von Teer kombiniert werden.
Unsere industriellen Ablufreinigungsanlagen sind längst Stand der Technik in den verschidensten Bereichen der Industrie und können in Absprache mit interessierten Kunden besucht werden. Neben den reinen "industriellen" Anwendungen finden auch auf den Kunde zugeschnittene individuelle Lösungen wie beispielsweise komplexe Toilettenabluftsyteme für große Gebäudekomplexe ihre Berechtigung im Bereich der Abluftreinigung.
Vorteile der Photolyseoxidation für industrielle Abluft:
- Reduzierung von Geruch und Gesamt-C-Gehalt gemäß TA-Luft
- Unempfindlich gegen Luftfeuchtigkeit bis zu 100%
- On/ Off-System, kein Vorheizen notwendig
- Platzsparende, leichte Anlagen für problemlose Dachinstallationen
Geruchs- und Keimsanierung von Räumen
Gerüche werden heute in der Umwelt sehr schnell als störend wahrgenommen. Häufig treten Gerüche ungeplant auf - beispielsweise durch Änderungen in der Luftführung, aufgrund vorgegebener hygienischer Verhältnisse oder aber auch einfach nur durch Wetterumschwünge. Verbunden mit Gerüchen ist natürlich die damit einhergehende bakterielle Belastung der Luft bzw. der Oberflächen. Für die effiziente Geruchs- und Keimreduktion hat oxytec speziell für unterschiedliche Einsatzgebiete, Anwendungen und Zielstellungen stationäre und mobile Geräte aus den gastronomischen und industriellen Abluftsystemen abgleitet. Bei diesen Geräten passiert die zu reinigende Luft - in der Regel Raumluft - die UV-C/Ozon Lampe. Dabei wird die Luft entkeimt und zusätzlich - aufgrund des zuvor beschriebenen Fotolyseprozesses, mit Ozon beaufschlagt. Die Ozonerzeugung erfolgt auch hier nur auf Basis der energiereichen Strahlung unterhalb von 200 Nm. Das erzeugte Ozon verteilt sich durch die im Gerät installierten Lüfter im Raum, so dass die Fotolyseoxidation auf Oberflächen und in der Raumluft - anstatt im geschlossenen Kanalsystem - stattfindet. Dabei werden auch die in der Luft und auf den Oberflächen befindlichen Gerüche, Mikroorganismen wie Keime, Bakterien und Pilzsporen inaktiviert - ganz natürlich - wie durch die Strahlen der Sonne. Das Restprodukt nach der Oxidation ist wieder Sauerstoff für frische und saubere Luft.
Aufgrund der effektiven Geruchsbeseitigung mit Ozon kommen Geräte zum Einsatz, die den Aufenthalt von Personen während der Geräteanwendung nicht erlauben. Alternative können auch Geräte mit Teilozon eingesetzt werden, so dass der Aufenthalt von Personen auch während der Anwendung bedenkenlos ist.
Für Anwendungen wie beispielsweise bei der Ozonisierung/ Entkeimung von Räumen und Oberflächen können Ozonsensoren bzw. Messgeräten diese Geräte extern steuern. Siehe dazu auch die Ausführungen zum Thema Ozondesinfektion.
Typische Anwendungsgebiete für die Geruchs- und Keimsanierung sind:
- Autoaufbereitung (geruchsbelastung im Innenraum, Polstern, Klimaanlage etc.)
- Hotelzimmer
- Skiräume
- Toiletten
- Müllräume
- Bibiotheken
- Geruchsbelaste Räume im öffentlichen und privaten Bereich
Privacy Overview
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.