- Anwendungen
- Küchenabluftreinigung
- Luftreinigung
- Luftreinigung
- Luftreinigung von Frittier- und Bratstraßen
- Luftreinigung bei der Aroma- und Würzmittelherstellung
- Luftreinigung von Räucheranlagen
- Tierhaltung
- Luftreinigung bei der Schlachtung
- Entsorgung
- Luftreinigung von Kläranlagen / Klärschlammtrocknungsanlagen Sludge
- Luftreinigung von Biogas / Ölmühlen / Alternative Energien
- Luftreinigung in der Textilindustrie
- Luftreinigung lösemittelhaltiger Abluft
- Luftreinigung in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie
- Lufreinigung in der Holz- und Papierindustrie
- Luftreinigung für das Facilitymanagement
- Luft- und Flächendesinfektion / Geruchsentfernung
- Luft- und Flächendesinfektion / Geruchsentfernung
- Entkeimung in der Lebensmittelmittelproduktion
- Innovative Ozondesinfektion in der Lebensmittelproduktion
- Entkeimung in der Tierhaltung
- Entkeimung in der Klima- und Lüftungstechnik
- Ozondesinfektion Hotellerie, Büro und Privat
- Intelligente Lösungen zur Beseitigung von Küchengerüchen in Privathaushalten
- Wasserreinhaltung
- Produkte
- Nach Serien
- Anwendungsbereich
- Wasserreinigung
- Luftdesinfektionssystem
- Abluftwäscher
- Abluftwäscher mit nachgeschalteter Fotolyseoxidation
- CKA Haube
- CKA Haube kompakt
- Cleanair Plasma 1500-10000
- Cleanair Plasma 650
- Cleanair Plasma 650ST
- Cleanair Plasma CAP 1200HA
- Cleanair Plasma CAP 650HA
- Cleanair Plasma CAP 90
- Cleanair Plasma Home
- Cleanair Plasma KWL CAP KWL
- Clean Grill Air – CGA
- Sanipro 2000
- Sanipro 800
- Multiair 250
- Freshair (Kompakt-Raumluftreiniger)
- Saniair 125 / 250 / 400
- UV-C/Ozon Abluftreinigungsgerät
- Ozonsteuerung und Ozon Sensor
- CKA Lüftungsdecke
- CKA KANAL
- Plasma Odour Control pro
- Plasma Odour Control mini
- PPC Sanipro 2000
- Production Pollution Control (PPC)
- Umluftentkeimungsmodul für die Lebensmittelindustrie
- Umluftentkeimungsgerät für Kläranlagen
- Zuluft für die Lebensmittelindustrie
- Zuluftentkeimungsmodul für Klima- und Lüftungsanlagen
- Industrielle Abluftreinigung
- Andere
- Technologie
- Fotolyseoxidation – Kalte Verbrennung
- Plasma
- UV-C
- Ozondesinfektion
- UV-C Wasserentkeimung
- Ozondesinfektion Wasser
- Membrantechnik
- Abluftwäscher
- Unternehmen
- Blog
- FAQ
- Kontakt
HomeFAQFAQ
FAQ Clean Kitchen Air
Was Sie schon immer über UV-C/Ozon wissen wolltenIst es ungesund, in einer Küche zu arbeiten, in der eine UV-C- & Ozon- Luftreinigungsanlage in der Kücheneinrichtung installiert ist?
Die Einrichtung ist immer so installiert, dass die Luft durch das Abluftsystem abgesaugt wird. Auf diese Weise ist ausgeschlossen, dass Ozon in die Räume, insbesondere in die Küche gelangt.
Dazu sind zwei Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage notwendig:
- Die UV-Anlage wird mit der Abluftanlage gleich geschaltet, so dass sie nur läuft, wenn auch die Abluftanlage in Betrieb ist.
- Einbau eines Druckwächters: Damit wird ausgeschlossen, dass bei Druckabfall - z.B. durch einen Gebläsefehler - die UV-Anlage weiter läuft (diese Vorkehrung ist in den Großküchen bereits durch den Gas-Betrieb bekannt).
Wie entfernt Ozon Fett aus dem Abluftsystem?
Ozon ist eine aktive Form des Sauerstoffes. D.h. unter der Einwirkung von UV-Strahlung werden die Sauerstoffmoleküle (O) angeregt und geteilt, es entsteht das O1, das sich an das O2 dranhängt. Es entsteht das O3.
Diese Form ist extrem reaktiv und reagiert auf alle in der Luft befindlichen Stoffe, so auch auf die Fett- und Ölpartikel und oxidiert diese. Diesen Vorgang nennt man Photolyseoxidation.
Was bleibt in der Luft, nachdem das Fett durch die Einwirkung von Ozon entfernt worden ist?
Nach der vollständigen Oxidation verbleiben als Endprodukte hauptsächlich CO2 und Wasser zusammen mit einem minimalen Anteil von polymerisiertem Fett, das das Abluftsystem als Staub verlässt (ähnlich wie beim Ausatmen).
Ist bei Einsatz des UV-C- & Ozon-Luftreinigungssystems die ausgestoSSene Luft gefährlich für die Umwelt?
Nach dem Oxidationsprozess gibt es keine für die Umwelt schädlichen Rückstände mehr. Das polymerisierte Fett ist zu 100% biologisch abbaubar.
FAQ Clean Kitchen Air
Was Sie schon immer über UV-C/Ozon wissen wolltenIst es ungesund, in einer Küche zu arbeiten, in der eine UV-C- & Ozon- Luftreinigungsanlage in der Kücheneinrichtung installiert ist?
Die Einrichtung ist immer so installiert, dass die Luft durch das Abluftsystem abgesaugt wird. Auf diese Weise ist ausgeschlossen, dass Ozon in die Räume, insbesondere in die Küche gelangt.
Dazu sind zwei Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage notwendig:
- Die UV-Anlage wird mit der Abluftanlage gleich geschaltet, so dass sie nur läuft, wenn auch die Abluftanlage in Betrieb ist.
- Einbau eines Druckwächters: Damit wird ausgeschlossen, dass bei Druckabfall - z.B. durch einen Gebläsefehler - die UV-Anlage weiter läuft (diese Vorkehrung ist in den Großküchen bereits durch den Gas-Betrieb bekannt).
Wie kann man zwischen dem Ozon, das im UV-System erzeugt wird und dem „gefährlichen“ Ozon/Ozonsmog unterscheiden?
Es gibt zwei Arten der Ozonerzeugung:
- Das Ozon, das durch elektrische Ladung entsteht, z.B. Gewitterblitz, Schweißen, Drucken, Kopieren, Ozongeneratoren: Dabei entstehen aufgrund der hohen Energie Stickoxide, die in Verbindung mit Ozon nicht ganz unproblematisch sind. Dies findet unter anderem vor allem im Straßenverkehr statt, wenn sich bei starker Abgasentwicklung aus Stick- und Schwefeloxiden unter der Einwirkung des Sonnenlichts Ozon bildet. Man spricht hier auch von Ozonsmog. Bei näherer Betrachtung ist es die Gesamtsumme der im „Ozonsmog“ befindlichen Schadstoffe, die uns Probleme bereiten. Das Ozon baut fortwährend die Schadstoffe ab - gäbe es das Ozon nicht, wäre die Umweltbelastung um ein Vielfaches stärker.
- Das Ozon, das durch UV-Strahlung erzeugt wird, z.B. durch die Strahlen der Sonne, beim UV-Luftreinigungssystem: Mangels hoher Energieaufwendung können keine Stickoxide entstehen. Diese Art der Ozonerzeugung finden wir in erster Linie in 25-30.000 Metern Höhe als Ozonschicht, die uns vor den gefährlichen UV-Strahlen schützt.
Ozon ist das Reinigungsmittel der Natur. Ozon verbindet sich mit allen in der Luft befindlichen Stoffen und zerfällt. Auch Viren, Bakterien und Sporen (Schimmelpilze) werden in Verbindung mit Ozon sofort zerstört.
- Die Halbwertzeit von Ozon beträgt ca. 20-30 Minuten.
- Die Geruchsschwelle von Ozon liegt bei 0,02 ppm.
- Der MAK-Wert für einen Arbeitsraum (8 Std./Tag, 40 Std./Woche) beträgt durchschnittlich 0,1 ppm (kann kurzfristig auch höher liegen).
- Die Unbedenklichkeitsgrenze für Menschen liegt bei 0,5 ppm (siehe auch „Ozon, der unsichtbare Heiler“ von Paula Horan).
- Ab einer Konzentration von ca. 1,0 ppm wirkt das Ozon beim Menschen in der Lunge Zell zerstörend (siehe auch: „Ozonloch, Ozonsmog: Grundlagen der Ozonchemie“, Ernst-Peter Röth).
Was passiert, wenn zu viel Ozon im Abluftsystem erzeugt wird?
Nachdem Ozon mit allen in der Luft befindlichen Stoffen reagiert, ist es kaum möglich, dass eine Überproduktion entsteht. Durch die in der Luft befindlichen Schadstoffe zerfällt das Ozon sofort oder es bildet sich zurück zu Sauerstoff O2.
Warum werden bei unserem System UV-Lampen verwendet und keine Ozon-Generatoren?
Bei der Ozonproduktion durch UV-Licht entsteht reines Ozon ohne schädliche Nebenstoffe. Durch das UV-Licht wird der Oxidationsprozess beschleunigt.
Wenn man Ozon mittels Generatoren durch Hochspannung mit atmosphärischem Sauerstoff erzeugt, verbindet sich Oxygen (Sauerstoff) mit Stickstoff (Nitrogen). Das bedeutet, dass eine hohe Konzentration von Stickoxid (NOX) produziert wird, das ein Umweltproblem darstellen könnte. Stickoxide in Verbindung mit Ozon bauen sich nur sehr langsam ab. Um bei dieser Ozon-Produktion reines Ozon zu erhalten, müsste reiner Sauerstoff (wie bei der Ozontherapie) verwendet werden.
Privacy Overview
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.