- Anwendungen
- Küchenabluftreinigung
- Luftreinigung
- Luftreinigung
- Luftreinigung von Frittier- und Bratstraßen
- Luftreinigung bei der Aroma- und Würzmittelherstellung
- Luftreinigung von Räucheranlagen
- Tierhaltung
- Luftreinigung bei der Schlachtung
- Entsorgung
- Luftreinigung von Kläranlagen / Klärschlammtrocknungsanlagen Sludge
- Luftreinigung von Biogas / Ölmühlen / Alternative Energien
- Luftreinigung in der Textilindustrie
- Luftreinigung lösemittelhaltiger Abluft
- Luftreinigung in der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie
- Lufreinigung in der Holz- und Papierindustrie
- Luftreinigung für das Facilitymanagement
- Luft- und Flächendesinfektion / Geruchsentfernung
- Luft- und Flächendesinfektion / Geruchsentfernung
- Entkeimung in der Lebensmittelmittelproduktion
- Innovative Ozondesinfektion in der Lebensmittelproduktion
- Entkeimung in der Tierhaltung
- Entkeimung in der Klima- und Lüftungstechnik
- Ozondesinfektion Hotellerie, Büro und Privat
- Intelligente Lösungen zur Beseitigung von Küchengerüchen in Privathaushalten
- Wasserreinhaltung
- Produkte
- Nach Serien
- Anwendungsbereich
- Wasserreinigung
- Luftdesinfektionssystem
- Abluftwäscher
- Abluftwäscher mit nachgeschalteter Fotolyseoxidation
- CKA Haube
- CKA Haube kompakt
- Cleanair Plasma 1500-10000
- Cleanair Plasma 650
- Cleanair Plasma 650ST
- Cleanair Plasma CAP 1200HA
- Cleanair Plasma CAP 650HA
- Cleanair Plasma CAP 90
- Cleanair Plasma Home
- Cleanair Plasma KWL CAP KWL
- Clean Grill Air – CGA
- Sanipro 2000
- Sanipro 800
- Multiair 250
- Freshair (Kompakt-Raumluftreiniger)
- Saniair 125 / 250 / 400
- UV-C/Ozon Abluftreinigungsgerät
- Ozonsteuerung und Ozon Sensor
- CKA Lüftungsdecke
- CKA KANAL
- Plasma Odour Control pro
- Plasma Odour Control mini
- PPC Sanipro 2000
- Production Pollution Control (PPC)
- Umluftentkeimungsmodul für die Lebensmittelindustrie
- Umluftentkeimungsgerät für Kläranlagen
- Zuluft für die Lebensmittelindustrie
- Zuluftentkeimungsmodul für Klima- und Lüftungsanlagen
- Industrielle Abluftreinigung
- Andere
- Technologie
- Fotolyseoxidation – Kalte Verbrennung
- Plasma
- UV-C
- Ozondesinfektion
- UV-C Wasserentkeimung
- Ozondesinfektion Wasser
- Membrantechnik
- Abluftwäscher
- Unternehmen
- Blog
- FAQ
- Kontakt
- Küchenabluftreinigung
- Luftreinigung
- Luftreinigung
- Frittier- und Bratstraßen
- Aroma- und Würzmittelherstellung
- Räucheranlagen
- Tierhaltung
- Schlachtung
- Entsorgung
- Kläranlagen / Klärschlammtrocknungsanlagen
- Biogas / Ölmühlen / Alternative Energien
- Textilindustrie
- Chemischen und Pharmazeutischen Industrie
- Holz- und Papierindustrie
- Luftreinigung für das Facilitymanagement
- Entkeimung / Desinfektion / Geruchsbeseitigung
- Wasserreinhaltung
Luftreinigung bei der Aroma- und Würzmittelherstellung
Die industrielle Herstellung von Würz- und Aromastoffe gewinnt deutlich an Bedeutung. Bei der Herstellung entstehen häufig starke Gerüche, die mit der kalten Verbrennung deutlich reduziert werden könnenDas Aroma bezeichnet den spezifischen Geruch oder Geschmack, der durch einzelne chemische Verbindungen oder Stoffgemische in Erzeugnissen wie Lebensmitteln und Arzneimitteln verursacht wird. Viele Aromen sind auf chemische Verbindungen (sogenannte Aromastoffe) zurückzuführen, die zur Klasse der Aromaten, Ester, Terpene, Alkylpyrazine, Aldehyde oder Ketone gehören (siehe dazu Aromaaktivitätskonzept).
Die Herstellung von Aromastoffen gewinnt wirtschaftlich zunehmend an Bedeutung.
Thermisch gewonnene Reaktionsaromen entstehen durch kontrolliertes Erhitzen zucker- und stickstoffhaltiger Zutaten (z. B. Traubenzucker mit Rindfleischextrakt). Das Aroma bildet sich, wie etwa beim Backen von Brot oder dem Braten von Fleisch, erst durch Erhitzen.Raucharomen entstehen, wenn Rauch in Wasser kondensiert, d. h. aufgefangen wird. Um Raucharomen herzustellen, müssen Hersteller bestimmte gesetzliche Bedingungen hinsichtlich Temperatur, Wassergehalt des Holzes und Luftzufuhr einhalten und streng kontrollieren.
Für die oben aufgeführten Prozesse werden seit langem Biofilter oder thermische Nachverbrennungsanlagen eingesetzt. Während ein Biofiter vor allem sehr viel Platz verbraucht und auch hinsichtlich Wettertemperatur und Feuchtigkeit sehr empfindlich ist, zeichnen sich thermische Nachverbrennungsanlagen vor allem durch hohe Energiekosten aus. Ein deutlich energieschonenderes Verfahren stellt hingegen die UV-C/Ozon Technik dar. Das modulare Abluftreinigungssystem beseitigt Gerüche und in Kombination mit einem Wäscher auch Raucharomen aus Heißrauch- und Kaltrauchkammen.
Anlagenkomponenten:
- Gas- bzw. Rauchwäscher (bei im Abluftstrom enthaltenem Heiß- oder Kaltrauch)
- Kondensator (Bei im Abluftstrom enthaltenem Heiß- oder Kaltrauch)
- UV-C/Ozon Abluftreinigungsanlage
- Reaktionsstrecke
- Katalysator
Vorteile:
Die Betriebskosten sind im Vergleich zu thermischen Nachverbrennungsverfahren sehr gering. Einsparungen bis zu 80% sind realistisch. Der hohe Abscheidewirkungsgrad sichert die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nach TA-Luft und den VDI-Richtlinien. Die Wartungsaufwendungen sind gering, da die Abluftreinigungsanlage keinem thermischen Verschleiß unterliegt.
Products & Solutions
Privacy Overview
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.